Jedes Jahr anders: Münchens farbenfrohe Plätze
27.9.2018
Einen Exkurs in Planung und Ablauf der Bepflanzung von Münchens Plätzen gab Thomas Seltmann, seit 2003 im Baureferat Leiter des Sachgebiets Kulturgärten, Dekoration/Floristik und Innenraumbegrünung, in einem Interview. (Fotos per Klick vergrößern)
24 Schmuckplätze und derzeit ca. 600 Mobile Pflanzgefäße in der Innenstadt. Und jedes Jahr wird zweimal für jeden Standort ein Konzept erarbeitet. „Die Planung mache ich ganz allein, für die ganze Stadt“, so Thomas Seltmann.
Es gibt eine Frühjahrs- und eine Sommerbepflanzung. Die Frühjahrsbepflanzung wird ungefähr Mitte März vorgenommen und verbleibt in der Stadt bis Mitte/Ende Mai. Noch in dieser Zeit wird abgeräumt und es folgt die Sommerbepflanzung, die traditionell bis nach der Wiesn, also ungefähr Mitte Oktober bleibt. Und gleich danach werden die ganzen Flächen für die nächste Frühjahrsbepflanzung vorbereitet mit Verbuddeln der Zwiebeln, denn die Zwiebeln brauchen die Kälteeinwirkung des Winters, damit sie ihre Blüten ausbilden können.
Einen Exkurs in Planung und Ablauf der Bepflanzung von Münchens Plätzen gab Thomas Seltmann, seit 2003 im Baureferat Leiter des Sachgebiets Kulturgärten, Dekoration/Floristik und Innenraumbegrünung, in einem Interview. (Fotos per Klick vergrößern)
24 Schmuckplätze und derzeit ca. 600 Mobile Pflanzgefäße in der Innenstadt. Und jedes Jahr wird zweimal für jeden Standort ein Konzept erarbeitet. „Die Planung mache ich ganz allein, für die ganze Stadt“, so Thomas Seltmann. Es gibt eine Frühjahrs- und eine Sommerbepflanzung. Die Frühjahrsbepflanzung wird ungefähr Mitte März vorgenommen und verbleibt in der Stadt bis Mitte/Ende Mai. Noch in dieser Zeit wird abgeräumt und es folgt die Sommerbepflanzung, die traditionell bis nach der Wiesn, also ungefähr Mitte Oktober bleibt. Und gleich danach werden die ganzen Flächen für die nächste Frühjahrsbepflanzung vorbereitet mit Verbuddeln der Zwiebeln, denn die Zwiebeln brauchen die Kälteeinwirkung des Winters, damit sie ihre Blüten ausbilden können.
Weiterlesen ... Kommentar schreiben

Die schwere Modell-Lok auf dem Nasenschild fällt einem erst auf den zweiten Blick ins Auge, obwohl sie zeigt, worum es in SpielArt vor allem auch geht. Ebenso wie viele der Spielzeugantiquitäten mitunter ungewöhnliche Geschichten haben, so verbirgt sich auch hinter der Lok eine: 
Der Dirigent und Komponist Peter Stangel (lesen Sie hierzu auch unser